Wir erklären, was ein Kaufmann ist und die Geschichte der Entstehung des Handels. Handelsrecht, Rechte und Pflichten des Kaufmanns.
Was ist ein Kaufmann?
Unter einem Kaufmann versteht man eine Person, die den Handel durch An- und Verkauf verschiedener Waren als wirtschaftliche Tätigkeit, Gewerbe, Handel oder Beruf betreibt. Händler sind diejenigen Personen, die eine Ware zu einem bestimmten Preis kaufen und sie dann zu einem höheren Preis verkaufen und so eine Differenz erzielen, die den Gewinn ausmacht.
Es kann vorkommen, dass die Ware vor dem Verkauf so umgestaltet wird, dass sie einen Mehrwert erhält, oder dass sie direkt in derselben Form verkauft wird, in der sie gekauft wurde; in diesem Fall beschränkt sich die Funktion darauf, den Kunden Produkte zu bringen, die sie sonst wahrscheinlich nicht bekommen würden.
Siehe auch: Außenhandel
Geschichte des Handels
Die Geschichte des Handels ist nicht von der allgemeinen Wirtschaftsgeschichte der Welt (und vor allem ihrer Wirtschaftssysteme) zu trennen und begann damit, dass antike Zivilisationen den Tauschhandel als Mittel zum Austausch von Besitztümern einsetzten.
Das Bedürfnis, den Warenaustausch auch in asymmetrischen Situationen fortzusetzen, bestimmte die Entstehung von Währungen, bei denen es nicht mehr notwendig war, dass beide Parteien etwas zu geben hatten, um eine Ware von der anderen zu erhalten, da die Währung zum Maßstab für diese Transaktionen wurde.
Andererseits entwickelten sich die Transportmittel weiter und ermöglichten den Handel von einem Ort zum anderen, auch über große Entfernungen, so dass es heute völlig normal ist, nicht nur innerhalb eines Landes, sondern auch zwischen Ländern Handel zu treiben.
Viele Faktoren haben die Merkmale des Handels und der Händler in den verschiedenen Teilen der Welt bestimmt (Regulierung oder Deregulierung durch den Staat, neue Technologien, Bankwesen, Digitalisierung der Prozesse usw.). Die Existenz des Handels als Tausch von Waren gegen Geld ist jedoch nach wie vor notwendig, und der Händler ist dafür vorerst eine unverzichtbare Figur.
Handelsrecht
Das Handelsrecht ist das Rechtsgebiet, das sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Handels befasst. Als Kaufleute gelten nur solche Personen, die gewöhnlich (und nicht nur gelegentlich) Tätigkeiten ausüben, die das Gesetz als Handel ansieht. Die Handelsgesetzbücher der Länder sind diejenigen, die die Besonderheiten festlegen, aber in vielen Fällen stimmen die Bewertungen überein.
Handelsgeschäfte sind in unserem Land die rechtmäßigen Rechtsakte zur Begründung oder Änderung von Handelsverpflichtungen zwischen Parteien. Diese Handlungen müssen im Namen einer Person erfolgen, und Vermittler (wie Angestellte, Spediteure oder Manager) erwerben nicht den Status eines Händlers.
Für diese Geschäfte müssen die Personen geschäftsfähig sein und dürfen weder minderjährig noch durch Unzurechnungsfähigkeit oder besondere Krankheiten disqualifiziert sein, ebenso wenig wie Personen, die eine Reihe von Ämtern bekleiden, die als unvereinbar mit der Ausübung des Handels gelten (z. B. Richter oder Angestellte in der Sammlung und Verwaltung öffentlicher Gelder).
Der Handel ist reglementiert, was dem Gewerbetreibenden eine Reihe von Rechten, aber auch eine Reihe von Pflichten verleiht. Zu den ersteren, die nur bei Einhaltung der letzteren gewährleistet sind, gehören unter anderem die Verwendung von Geschäftsbüchern als Beweismittel, die Nichtdiskriminierung durch Aufsichtsbehörden oder die Möglichkeit, einen gerichtlichen Vergleich mit potenziellen Gläubigern zu beantragen.
Gewerbliche Verpflichtungen in Argentinien sind folgende:
- Eintragung in das öffentliche Handelsregister. Damit jeder den Hintergrund des Gewerbetreibenden einsehen kann, sowie die Zahlungsfähigkeit, den Wohnsitz und die Haftung abfragen kann.
- Führen aller Geschäftsbücher. Damit die einzelnen Vorgänge rechtlich identifiziert werden können, mit entsprechender Detaillierung der Zahlen und Abrechnungen.
- Aufbewahrung der Korrespondenz. Das hat einen Zusammenhang mit dem Geschäft des Gewerbetreibenden, und kann nicht gerichtlich entschuldigt werden, dass er es verloren oder weggeworfen hat.
- Verantwortlichkeit vor dem Gesetz.
Folgt in: Handelsrecht