Fluff and Buff

Fluff and Buff

©2000 , John L. Marshall

Die Pistole 1911, John Brownings Triumph der Großkaliberpistole, wird in der Welt der Feuerwaffen sowohl gelobt als auch verurteilt. Gelobt wird sie für ihre Kraft, ihre Einfachheit, ihren hervorragenden Abzug und ihre Zuverlässigkeit unter widrigen Bedingungen. Sie wird als antiquiert, schwer, übermächtig und mit Spezialmunition nicht immer zuverlässig bezeichnet. Manche sagen, sie sei in den Händen eines Ungeübten nicht optimal sicher, aber ich würde sagen, dass KEINE Pistole in den Händen eines Ungeübten sicher ist.

Doch trotz einiger Kritiker ist die 1911 oder das Regierungsmodell die am weitesten verbreitete Kampfpistole auf dem Planeten, die von einer Vielzahl von Herstellern hergestellt wird und eine riesige Zubehörindustrie hervorgebracht hat. Als Kampf- oder Selbstverteidigungswaffe ist sie DIE Pistole der Wahl für die Profis. Fragen Sie einen beliebigen Experten, und er oder sie wird Ihnen sagen, dass eine richtig eingestellte 1911er Pistole im Kaliber .45 ACP in den Händen eines geschulten Anwenders unübertroffen wirksam ist.

Doch nur wenige Waffenexperten werden eine 1911er so verwenden, wie sie aus der Schachtel kommt. Das wichtigste Kriterium bei einer Selbstverteidigungspistole, auf die Sie Ihr Leben setzen müssen, ist die Zuverlässigkeit, und die 1911er, die die Experten tragen, wurden so optimiert, dass sie so nahe an 100 % Zuverlässigkeit herankommen, wie es menschliche Hände schaffen können. Obwohl das klassische 1911er-Design mit G.I.-Hardball-Munition extrem zuverlässig ist, kann die Zuverlässigkeit mit moderner Munition mit Softpoint-, Hollowpoint- oder Semiwadcutter-Design manchmal eine Sache sein. Zu seiner Ehre, das ursprüngliche Design der Pistole wird verdauen einige ziemlich wilde Munition Designs fast die ganze Zeit, aber „fast die ganze Zeit“ ist definitiv nicht gut genug, wenn Sie Ihr Leben auf eine Handfeuerwaffe setzen müssen. Sie muss immer funktionieren, jedes Mal, mit was auch immer Sie sie füttern wollen!

Hier werden wir die Dinge untersuchen, die Sie, als Besitzer einer neuen 1911, tun können, um sie endgültig zuverlässig zu machen. Das meiste, was wir besprechen, kann mit Handwerkzeugen oder in einigen Fällen mit einem Hochgeschwindigkeits-Miniaturhandwerkzeug wie dem Dremel erledigt werden. Auch wenn diese Techniken ein gewisses Maß an Geschick und Sorgfalt erfordern, sind sie für die meisten Hobbyhandwerker durchaus machbar. Wir werden jeden Teil des 1911-Designs untersuchen, der für eine optimale Zuverlässigkeit modifiziert werden kann, und warum die Modifikationen als wünschenswert erachtet werden.

Hals

Hals

Der Lauf

Die meisten Läufe moderner Herstellung (seit Mitte der 1980er Jahre) werden bereits „verjüngt“ oder im Rampenbereich verbreitert geliefert. Dies ist die beste Art von Läufen, mit denen man beginnen kann. Frühere Läufe haben eine schmale Zuführungsrampe, die nur für die Zuführung von Hardball-Munition ausgelegt ist. Diese Läufe sollten am besten zuerst von einem kompetenten Büchsenmacher, der sich mit dem Design der 1911 auskennt, verjüngt werden. Auch wenn ein fachkundiger Laie mit einem Dremel-Werkzeug in der Lage ist, den Lauf richtig einzuschneiden, sollte diese Aufgabe wegen der Gefahr, einen ansonsten guten Lauf zu ruinieren, einem Fachmann überlassen werden. Ist der Lauf jedoch erst einmal richtig durchgeschliffen, oder haben Sie einen bereits ab Werk durchgeschliffenen Lauf, gibt es immer noch einige Dinge, die Sie am Lauf tun können, um die Zuverlässigkeit zu verbessern.

Erstens, beachten Sie den Übergangsbereich zwischen der Laufzuführungsrampe und dem Inneren des Patronenlagers. Wenn dieser Bereich scharfkantig ist, muss er leicht gekrümmt oder abgerundet werden, damit die Patrone reibungslos über diese „Kante“ geführt werden kann. Dies kann mit einer Feile oder einem Dremel-Werkzeug erreicht werden. Das Ziel ist nicht, die Rampe in den Kammerbereich zu verlängern, sondern lediglich die scharfe Kante leicht abzurunden. Anschließend können die Feil- oder Schleifspuren mit immer feinerem Schleifpapier geglättet und poliert werden. Den Abschluss bilden ein Krokustuch und eine Polierpaste wie „Flitz“ auf einem Putzlappen oder eine Dremel-Polierspitze.

Als Nächstes sollten Sie die Laufhaube beachten. Bei früheren Läufen war der Teil der Haube, der mit dem Schlitten in Berührung kommt, vollkommen flach und stand senkrecht zur Laufachse. Spätere Läufe haben in der unteren Hälfte dieser Kontaktfläche eine 45-Grad-Abschrägung. Der Zweck dieser Fase ist es, einen „Fangpunkt“ für Semiwadcutter-Geschosse zu eliminieren, der ein korrektes Einschießen verhindern würde. Wenn diese Fase an Ihrem Lauf vorhanden ist, brauchen Sie sie nur zu polieren, und zwar mit der gleichen Technik wie oben beschrieben, d. h. mit immer feinerem Sandpapier und/oder dem Polierkopf Ihres Dremel-Werkzeugs und einer Polierpaste. Wenn die Fase nicht vorhanden ist, lässt sie sich mit einem Dremel-Werkzeug leicht abschleifen. Achten Sie darauf, dass Sie einen Winkel von 45 Grad nach innen einhalten, der der Krümmung der Laufhaube folgt, und dass Sie nicht mehr als 50 % der Oberfläche der Haube an der Stelle abtragen, an der sie den Lauf berührt. Anschließend polieren Sie diesen abgeschrägten Bereich.

Schauen Sie sich nun den Bereich an, in dem die Haube an den Kammerbereich des Laufes anschließt. Hier sollte es keine scharfen Kanten geben. Falls doch, nehmen Sie eine kleine Rattenschwanz- oder Halbrundfeile und runden diese scharfen Kanten leicht ab. Dann polieren Sie den gefeilten Bereich.

Setzen Sie nun den Lauf in den Schlitz im Rahmen ein und schieben Sie ihn zurück und nach unten, bis die Verbindungsstützen die Rückseite des Schlitzes im Rahmen berühren. Der Lauf sollte auf den gebogenen Auflageflächen des Rahmens aufliegen. Achten Sie auf den Spalt zwischen der Unterkante der Zuführungsrampe im Lauf und der Vorderkante der Zuführungsrampe im Rahmen. Dieser Spalt sollte mindestens 1/32 Zoll betragen, kann aber auch bis zu 1/16 Zoll betragen. Ist der Spalt kleiner als dieser Wert (oder gar kein Spalt), kann und wird die Patrone wahrscheinlich an der Unterkante der Lauframpe hängen bleiben. Dieser Spalt ist für ein reibungsloses Einschießen absolut entscheidend. Beträgt der Spalt nicht mindestens 1/32 Zoll, besteht die Lösung darin, die Unterseite der Laufzuführungsrampe zurückzufeilen, bis dieser Spalt erreicht ist. Dann wird die Rampe mit Feilen oder einem Dremel-Schleifer vorsichtig nachgeformt, so dass die Laufzuführungsrampe wieder nahe am Boden des Laufs liegt. Seien Sie vorsichtig – verlängern Sie die Rampe nicht viel, wenn überhaupt, tiefer in das Patronenlager hinein, und behalten Sie den gleichen Aufwärtswinkel wie zuvor bei. Beim 1911er-Design lässt der Rampenlauf einen Teil der Hülse ungestützt, und wenn die Rampe zu tief ist, erhöht sich die Möglichkeit eines Hülsenausbruchs. Dies könnte schwerwiegende Folgen für die Pistole und für Sie haben!

Der nächste Schritt besteht darin, den Rampenbereich des Laufs auf Hochglanz zu polieren. Das kann man von Hand mit immer feinerem Schleifpapier, Krokustuch und abschließend mit Flitz machen. Auch hier geht es nur um die Politur, nicht um die Vertiefung der Rampe in das Patronenlager.

Wenn eine Patrone aus dem Magazin in das Patronenlager eingeführt wird, kommt sie die Rahmen- und Lauframpen hinauf, wird dann von der Decke des Patronenlagers abgelenkt und richtet sich für den letzten direkten Stoß in das Patronenlager auf. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn die Innenseite des Patronenlagers sehr glatt ist, damit die Nase des Geschosses bei der Abwärtsbewegung wenig oder gar keine Reibung verursacht. Auch hier lautet die Antwort: Polieren. Sie wollen das Patronenlager nicht übermäßig weiten, aber Sie wollen alle Unebenheiten beseitigen. Der Filzpolierkopf des Dremels und etwas Flitz-Polierpaste eignen sich perfekt für diese Aufgabe, oder Sie können dasselbe mit einem eng anliegenden Putzlappen und Flitz tun, indem Sie ihn in den Kammerbereich hinein- und herausschieben. Fahren Sie nicht über den Rand des Kopfraums in der Kammer; dieser sollte klar definiert und relativ scharf bleiben. Schauen Sie sich Ihre Arbeit mit einer Lupe an und hören Sie auf, wenn Sie eine glatte Kammeroberfläche haben.

Die Verriegelungsnasen am Lauf bedürfen ein wenig Aufmerksamkeit. Die vordere Kante jeder Verriegelungsnase sollte mit der Kante einer Feile leicht „geschnitten“ oder abgeschrägt werden. Nur ein wenig reicht aus. Folgen Sie der Kurve um jede Lasche. Polieren Sie diese Schnitte mit feinem Sandpapier. Das Ziel ist es, dass die Verriegelungsnasen reibungslos und leicht in ihre Sitze im Schlitten einrasten.

Damit sind die notwendigen Arbeiten am Lauf abgeschlossen. Das Hauptziel ist, dass die Patrone eine glatte, glasartige Oberfläche hat, gegen die sie arbeiten kann, wo immer sie den Lauf auf ihrem Weg hinein berührt.

Zuführungsrampe

Zuführungsrampe

Der Rahmen

Es gibt einen Hauptbereich des Rahmens, der im Hinblick auf die Zuverlässigkeit angesprochen werden muss. Das ist die Zuführungsrampe, die bei den meisten fabrikneuen Pistolen ziemlich rau ist und viele Werkzeugspuren aufweist. Ziel ist es, die Rampe so lange zu polieren, bis sie eine sehr glatte Oberfläche aufweist, an der die Patrone ansetzen kann. Achten Sie darauf, den Winkel der Rampe nicht zu verändern und eine ziemlich scharfe Kante an der Oberkante der Rampe zu erhalten. In manchen Fällen, wenn die Werkzeugspuren ziemlich tief sind, ist es nicht ratsam, die Rampe so weit abzuschleifen, bis die Werkzeugspuren vollständig verschwunden sind – polieren Sie die Spuren einfach ein wenig ab. Denken Sie daran, dass zwischen der Rahmenrampe und der Unterkante des Laufs unbedingt ein Abstand von 1/32 Zoll eingehalten werden muss. Pistolen wurden durch unsachgemäßes Formen und Polieren der Zuführungsrampe völlig ruiniert, und die einzige Lösung ist entweder ein neuer Rahmen oder das Einsetzen und Schweißen einer neuen Zuführungsrampenfläche. Beide Lösungen sind teuer, also seien Sie vorsichtig! Auch hier kommt die Standardtechnik zum Einsatz, bei der nacheinander feines Schleifpapier, Krokustuch und Polierpaste verwendet werden. Ihr Finger eignet sich gut als Unterlage für das Poliermittel; ich rate davon ab, einen Dübel oder einen anderen harten Gegenstand zu verwenden, da dies die Form der Rampe übermäßig verändern kann.

Viele „Experten“ empfehlen die Verwendung eines verlängerten Auswerfers in Commander-Länge in der Standard 1911. Der Commander-Auswerfer passt übrigens nicht ohne Modifikation, aber es gibt Nachrüstungen von verlängerten Auswerfern, die in die Standard 1911 passen. Der Zweck dieser Modifikation besteht darin, die abgefeuerte Hülse früher im Rückstoß aus der Pistole zu befördern und so „Stovepipe“-Klemmen zu vermeiden. In der Praxis hatte ich noch nie Probleme mit dem Standardauswerfer bei 1911ern in Standardgröße. Der Nachteil eines verlängerten Auswerfers besteht darin, dass geladene Patronen nicht immer ausgeworfen werden können und man sie vorsichtig in den Magazinschacht herausziehen lassen muss. Wenn Sie einen verlängerten Auswerfer benötigen, sollten Sie die Auswurföffnung so umgestalten, dass geladene Patronen ausgeworfen werden können. Bei Pistolen in Commander- und Offizierslänge ist der verlängerte Auswerfer eine gute Idee, da der Rückstoßweg des Schlittens kürzer ist. Die meisten dieser Pistolen sind ohnehin serienmäßig mit einem verlängerten Ejektor ausgestattet, so dass sich diese Frage erübrigt. Verlängerte Ejektoren befördern die abgefeuerte Hülse muy pronto aus der Pistole, und bei den verkürzten Pistolen hilft jedes bisschen Eile. Bei Pistolen in voller Größe kann es wahrscheinlich nicht schaden, abgesehen von dem Problem mit der geladenen Patrone, aber es ist auch nicht wirklich notwendig.

Der Schlitten

Es gibt „alte“ Schlitten und „neue“ Schlitten. Bei älteren Schlitten liegt der Ausschnitt für die Auswurföffnung ziemlich weit oben im Schlitten, so dass die Tiefe des Ausschnitts knapp unterhalb der Trennlinie zwischen dem gebogenen oberen Teil des Schlittens und der flachen Seite liegt. Bei neueren Schlitten ist die Auswurföffnung viel tiefer ausgeschnitten, irgendwo zwischen .465″ und .480″ bis zum Boden des Schlittens. Dadurch kann die ausgeworfene Hülse leichter austreten, und die „Dellen“ in den abgefeuerten Hülsen werden verringert. Einige Schlitten, wie z. B. der Colt Gold Cup und die neueren „verbesserten“ Schlitten, haben auch eine Ausfräsung an der Hinterkante der Auswurföffnung. Dadurch kann die ausgeworfene Hülse beim Austritt aus der Öffnung leicht nach hinten umkippen. Außerdem wird dadurch die Wahrscheinlichkeit einer „Ofenrohr“-Verstopfung verringert, bei der die ausgeworfene Hülse in der Auswurföffnung hängen bleibt. An den neueren, abgesenkten und aufgeweiteten Auswurföffnungen muss nicht viel getan werden, außer die untere Innenfläche der Öffnung zu polieren, wo sich eine Abschrägung befindet. Wenn Sie einen älteren Schlitten haben, bei dem der Abstand zwischen dem Boden der Öffnung und der Unterkante des Schlittens mehr als .480″ beträgt, ist es von Vorteil, die Öffnung mindestens auf diese Tiefe abzusenken. Sie können dies professionell ausfräsen lassen oder es selbst tun, indem Sie die Aluminiumoxid-Schleifscheibe eines Dremel-Werkzeugs verwenden. Halten Sie den entkleideten Schlitten in einen Schraubstock und bewegen Sie die Schleifscheibe entlang der Unterkante der Öffnung vor und zurück, wobei Sie darauf achten, dass Sie gleichmäßig über die gesamte Länge schleifen. Lassen Sie die Hochgeschwindigkeits-Schleifscheibe die Arbeit machen; verwenden Sie nur sehr wenig Druck nach unten. Achten Sie darauf, dass die aufeinanderfolgenden Schnitte parallel zur Unterkante des Schiebers verlaufen. Schneiden Sie nicht so tief in die untere Rückseite der Öffnung, dass Sie den Kopf des Ausziehers freilegen. Sobald die untere Kante der Öffnung gleichmäßig auf 0,480″ oder etwas weniger von der Unterkante des Schiebers abgesenkt ist, schrägen Sie die innere untere Kante der Öffnung in einem Winkel ab, der dem Winkel entspricht, der zu Beginn vorhanden war. Mit der Dremel-Schleifscheibe lässt sich dies leicht bewerkstelligen. Verwenden Sie die Scheibe oder eine Feile, um die äußere Unterkante vorsichtig etwas anzufasen, so dass sie nicht mehr scharf ist. Die Rückseite der Auswurföffnung kann nun mit dem konischen Schleifer des Dremel-Werkzeugs aufgeweitet werden; verwenden Sie Fotos oder ein neueres Dia als Anhaltspunkt, und gehen Sie auch hier nicht in den Bereich des Ausziehers, um dessen Kopf freizulegen. Der nächste Schritt ist das Polieren der Innenfase entlang der unteren Kante des Ports, des Bördelbereichs und der Außenkanten des Ports. Wenn Sie gut aufgepasst haben, können Sie einen gebläuten Schlitten mit Kaltblau auffrischen, und rostfreie Schlitten müssen nicht nachpoliert werden.

Der nächste Bereich des Schlittens, der Aufmerksamkeit erfordert, ist die Fläche des Verschlusssystems. Bei den meisten Pistolen finden sich hier deutliche Werkzeugspuren. Diese können sich an der Rückseite der Patrone festsetzen, wenn sie unter dem Auszieher nach oben gleitet, und die Reibung kann ausreichen, um das Zünden zu verhindern. Ihr Ziel ist es, die Verschlussfläche zu polieren, um die Werkzeugspuren zu glätten oder sogar zu beseitigen. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Material abgetragen wird, da dies den Kopfraum über das zulässige Maximum hinaus vergrößert. Wenn die Werkzeugspuren sehr tief sind, können Sie sie nur ein wenig glätten. Ziehen Sie den Schlitten aus und verwenden Sie dann eine kleine Flachfeile für die erste Arbeit. Verwenden Sie dann die Feile als Unterlage und schleifen Sie mit immer feineren Körnungen des Schleifpapiers, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Beenden Sie die Arbeit mit Flitz auf einem Pflaster. Achten Sie darauf, den Winkel der Verschlussfläche nicht zu verändern, die senkrecht zum Boden des Schlittens stehen sollte.

Spannschloss

Spannschloss

Beachten Sie das Schlagbolzenloch in der Verschlussfläche. Diese sollte leicht angefast oder abgeschrägt sein. Eine scharfe Kante an dieser Stelle kann die Kante einer Patrone im Patronenlager treffen. Ich habe einen der konischen Köpfe eines Dremel verwendet, den ich mit der Hand in das Schlagbolzenloch gehalten und mit den Fingern gedreht habe, um diese Fase zu erzielen. Es braucht nicht viel; gerade genug, um jede scharfe Kante zu entfernen.

Schauen Sie sich nun den Bereich des Schlittens an, wo der Unterbrecher sitzt; die Kante, die entlang der Basis des Schlittens hinter der Verschlussfläche verläuft. Die meisten Pistolen weisen hier Werkzeugspuren auf, die geglättet und poliert werden sollten. Wenn die Werkzeugspuren tief sind, versuchen Sie gar nicht erst, sie ganz wegzupolieren. Glätten Sie sie einfach ein wenig. Dadurch wird der Unterbrecher leichter geführt, da er gegen die Basis des Schlittens drückt, und die Lebensdauer des Unterbrechers wird verlängert. Immer feinere Schleifpapierkörner, die mit dem Finger aufgetragen werden, und dann Flitz machen den Trick. Wenn Sie die Tiefe der Unterbrecherspur zu sehr verringern, werden Sie echte Probleme bekommen, also gehen Sie hier sparsam vor.

Als Nächstes werden Sie, so wie Sie die Vorderkanten der Verriegelungsnasen am Lauf abgeschrägt haben, auch die Vorderkanten der Verriegelungsnuten im Schlitten leicht abfräsen. Verwenden Sie die Kante einer Dreikantfeile, um diese Kanten leicht zu „schneiden“, und glätten Sie dann die Fase mit feinerem Schleifpapier. Die leichten Fasen am Lauf und am Schlitten tragen dazu bei, dass der Verschluss reibungslos und mit minimalem Widerstand einrastet.

Der Auszieher

Ein richtig geformter und abgestimmter Auszieher ist entscheidend für die Zuverlässigkeit der 1911er Pistole. Die meisten werksseitigen Auszieher und viele Aftermarket-Auszieher benötigen Aufmerksamkeit, um ein Optimum an Zuverlässigkeit zu erreichen

1911 Auszieher Modifikationen

1911 Auszieher Modifikationen

Der erste Bereich, dem Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, ist die Ausziehnut selbst, wo der Rand der Patrone von unten in die Nut hineinfährt. Wenn der Auszieher richtig sitzt, „schnappt“ er nicht über den Patronenrand, sondern die Patrone schiebt sich von unten nach oben, wenn sie aus dem Magazin zugeführt wird. Eine der sichersten Methoden, einen Auszieher zu ruinieren, besteht darin, eine Patrone direkt in das Patronenlager einzuführen und dann den Schlitten fallen zu lassen. Dadurch wird der Auszieher gezwungen, über den Rand zu schnappen, und mit der Zeit wird die Form des Ausziehers ruiniert oder er bricht ab.

Die Ausziehnut muss am Boden der Nut abgeschrägt sein, so dass der Rand der Patrone allmählich in die Nut eingedrückt wird. Auf diese Weise drückt der Patronenrand den Auszieher allmählich zurück, um ihn über die Ausziehnut in der Patrone zu spannen, und er kann leichter nach oben gleiten. Diese Abschrägung sollte von der Unterkante der Auszieherrille bis zum mittleren Punkt in der Auszieherrille verlaufen. Die vordere Innenkante der Ausziehnut sollte so abgeschrägt sein, dass sie einen leichten Winkel bildet; da die Patrone beim Zuführen nach oben geneigt ist, kann die Felge so im richtigen Winkel in die Nut gleiten. Der Winkel des größten Teils der inneren Auszieherklaue sollte nicht durch Feilen oder Polieren verändert werden. Er sollte bei 90 Grad bleiben oder sogar leicht nach innen greifen. Die untere Kante der Ausziehkralle sollte abgeschrägt und abgerundet sein; die vordere Außenkante sollte abgerundet sein. Die obere und untere Hinterkante des Auszieherkörpers sollte etwa 1 ½ cm abgeschrägt sein, damit der Auszieher in seinem Loch im Schlitten „Spielraum“ hat. Dann sollten die Spitze des Ausziehers und die Innenseite der Ausziehnut poliert werden. Die anfängliche Formgebung erfolgt mit kleinen Feilen, das Polieren mit feinem Schleifpapier und Flitz.

Die richtige Spannung des Ausziehers ist entscheidend für die Zuverlässigkeit. Bei zu starker Spannung wird die Kammerung stark behindert oder verhindert. Ist die Spannung zu gering, sind Auszug und Auswurf schwach oder gar nicht vorhanden. Ein alter Büchsenmachertrick, um die Spannung des Ausziehers zu prüfen, besteht darin, den Schlitten aus der Pistole zu entfernen und eine Patrone von unten unter den Auszieher zu schieben. Bei richtiger Spannung sollte die Patrone gehalten werden, unabhängig davon, wie der Schlitten gedreht wird. Wenn die Patrone jedoch aus ihrer mittleren Position um etwa 1/10 Zoll nach unten bewegt wird, sollte die Patrone abfallen.

Die Spannung wird eingestellt, indem man den Auszieher entfernt, ihn im Auszieherloch im Schlitten umdreht und seitlich in die eine oder andere Richtung drückt, um die Spannung zu erhöhen oder zu verringern. Die Tiefe des Vorsprungs des Ausziehers in den Hülsenbereich wird kontrolliert, indem man mit einer Feile eine kleine Menge Metall von der Innenseite des abgerundeten Vorsprungs direkt hinter der Ausziehklaue entfernt.

Rückstoßfeder

Das richtige Rückstoßfedergewicht ist wichtig für die Zuverlässigkeit Ihrer Pistole. Eine zu leichte Feder zerschlägt die Pistole und schwächt den Kammervorgang; eine zu schwere Feder führt zu Fehlern beim Ausziehen und Auswerfen oder zu „Ofenrohr“-Stopps. Eine zu schwere Feder belastet auch den Auszieher. Ein zu schnelles Schließen des Schlittens zwingt den Auszieher über den Rand der Patrone, anstatt die Patrone in einem kontrollierten Vorschub unter den Auszieher gleiten zu lassen. Außerdem wird dadurch der Schlittenanschlag übermäßig strapaziert. Die Standard-Rückstoßfeder einer 1911 ist auf 16 Pfund ausgelegt. Eine Erhöhung um eine Stufe auf 18 ½ Pfund ist für die meisten Pistolen, die Hardball und andere Verteidigungsmunition in voller Stärke verschießen, ungefähr richtig. Alles, was schwerer ist, ist zu viel. Testen Sie die neue Rückstoßfeder, indem Sie die Pistole einhändig und locker schießen. Sie sollte einwandfrei funktionieren. Wenn nicht, nehmen Sie wieder die 16-Pfund-Feder.

Eine extrastarke Rückstoßfeder verhindert auch, dass sich der Schlitten zu früh öffnet. Sie haben vielleicht schon „Bremsspuren“ auf den Zündhütchen gesehen, die dadurch verursacht werden, dass der Schlagbolzen beim Entriegeln des Schlittens noch gegen das Zündhütchen gedrückt wird. Dies kann dazu führen, dass der Schlagbolzen bricht. Die Verwendung einer schwereren Rückstoßfeder behebt dieses Problem oft.

Pistolen in Kommandogröße kommen mit einer 20-Pfund-Feder für Vollmunition gut zurecht, und Pistolen in Offiziersgröße können eine 24-Pfund-Feder für den gleichen Zweck gut verwenden. Solange man es nicht übertreibt, hilft eine härtere Rückstoßfeder beim positiven Einschießen und verlängert die Lebensdauer der Pistole. Wenn sich der Schlitten mit einer härteren Feder nur schwer zurückziehen lässt, sollten Sie eine der progressiven Federn in Erwägung ziehen, die sich zu Beginn des Rückstoßhubs des Schlittens leichter einlegen lassen. Was die so genannten „Stoßdämpfer“ angeht, so sind die Meinungen geteilt. Diese kleinen Polymer-Doughnuts werden über die Rückholfederführung gestülpt und dämpfen den Stoß des Schlittens, der gegen das Ende der Rückholfederführung schlägt. Insofern sind sie gut, aber sie müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da sie zermürbt werden. Wenn sich eine in einer Verteidigungspistole in einer brenzligen Situation auflöst, möchte ich nicht, dass das passiert, und aus diesem Grund verwende ich sie nicht. Ebenso gibt es eine Kontroverse über die Verwendung einer Rückstoßfederführung in voller Länge in einer Verteidigungspistole. Theoretisch verhindert die durchgehende Führung, dass die Rückstoßfeder in ihrem Kanal abknickt, und sorgt für einen gleichmäßigen Rückstoßhub. Sie hat jedoch den Nachteil, dass sie einen „Press-Check“ der Pistole und ein einhändiges Spannen des Schlittens durch Drücken des Rückstoßfedersteckers gegen ein Regal, einen Schuh oder einen anderen festen Gegenstand verhindert. Es ist zweifelhaft, ob die Führung in voller Länge die Präzision erhöht, aber Sie können die Lebensdauer der Rückholfeder erhöhen. Rückstoßfedern sollten ohnehin alle 2-3 Tausend Schuss ausgetauscht werden, da sie mit der Zeit und dem Gebrauch allmählich an Kraft verlieren.

Schlagbolzenfeder

Ich empfehle dringend die Verwendung einer extrastarken Schlagbolzenfeder in jeder 1911er Pistole. Bei Pistolen der Serie 70 hilft sie, eine versehentliche Entladung zu verhindern, wenn die Pistole mit der Mündung nach unten auf eine harte Oberfläche fällt. Außerdem zieht sie den Schlagbolzen schneller zurück, um Zündhütchenabdrücke zu vermeiden. Außerdem ist sie eine zusätzliche Versicherung dagegen, dass der Schlagbolzenanschlag am Ende des Rückstoßes herunterfällt und die Pistole blockiert oder ganz außer Betrieb setzt.

Selbst bei einer Hauptfeder mit geringer Leistung (Hammerfeder) sorgt eine schwerere Schlagbolzenfeder dafür, dass der Schlagbolzen genügend Schwung hat, um das Zündhütchen sicher zu zünden. Die Hauptfeder der 1911er wurde mit viel Overkill konstruiert, und selbst bei einer 30%igen Verringerung der Stärke der Hauptfeder ist eine schwere Schlagbolzenfeder immer noch eine feine Sache und funktioniert in der Regel recht zufriedenstellend.

Slide Stop

Der Slide Stop wird bei der Zuverlässigkeitsarbeit oft übersehen. Es kann vorkommen, dass der Schlittenstopp während eines Schusses aktiviert wird und den Schlitten zurückzieht, obwohl die letzte Patrone noch nicht verbraucht wurde. Hierfür gibt es zwei Ursachen. Die eine ist, dass die Nase der Munition, die in der Waffe verwendet wird, leicht an den Vorsprung des Verschlussstopps im Magazinschacht stößt und ihn vorzeitig hochschnellen lässt. Die Lösung besteht darin, den Vorsprung an der Stelle, an der er „aufspringt“, leicht abzufeilen, aber nicht so weit, dass der Verschluss nach dem Abfeuern der letzten Patrone nicht mehr richtig aktiviert wird.

Die zweite Ursache ist in der Regel ein überladener Verschlussanschlag. Besonders berüchtigt dafür ist der „verlängerte“ Schlittenanschlag. Der Slide Stop springt beim Rückstoß der Pistole einfach durch seine eigene Trägheit nach oben. Ein verlängerter Schlittenanschlag ist die Antwort auf eine nicht vorhandene Frage, und kein ernsthafter Verteidigungsschütze sollte einen solchen verwenden (der Schlittenanschlag sollte in einer Nachladesituation mit der schwachen Hand bedient werden, nicht mit der Schusshand). Wenn Sie also versucht sind, Ihre Pistole mit einem verlängerten Verschlussstopp aufzupeppen, lassen Sie es bleiben. Einige Aftermarket-Gleitstopps sind so konstruiert, dass sie weniger sperrig sind als das Werksprodukt. Das hält die Masse des Teils gering und hilft, ein vorzeitiges Hochspringen zu verhindern. Ein Trick, mit dem Sie dieses Phänomen verhindern können, besteht darin, mit einer kleinen Dreikantfeile eine Querrille in die Rückseite des Gleitstopps zu feilen, wo er in der unteren Position auf den Gleitstoppstößel trifft. Der Druck des Stößels in der Nut wirkt der Tendenz zum Aufspringen des Schiebers entgegen. Wenn dies richtig gemacht wird, sollte es die Aufwärtsbewegung des Anschlags nach dem letzten Schuss nicht behindern, wenn er normal durch den Magazinstößel aktiviert wird. Wenn man es raffinierter haben will, kann man mit einem Dremel-Werkzeug an der gleichen Stelle eine leichte „Vertiefung“ in den Schlittenanschlag schleifen, die den gleichen Zweck erfüllt.

Schlagbolzenanschlag

Während eine extrastarke Schlagbolzenfeder dies normalerweise verhindert, kommt es gelegentlich vor, dass sich ein Schlagbolzenanschlag aus seinem Schlitz im hinteren Teil des Schlittens löst und entweder nach unten fällt, um den Schlitten zu blockieren, oder sich ganz von der Pistole löst. Die schnelle Lösung besteht darin, mit einem scharfen Körner und einem Hammer einige Grate an der Innenseite des Schlagbolzenanschlags anzubringen. Dadurch sitzt der Anschlag fester in seiner Nut im Schlitten und im Auszieher. Eine bessere Lösung ist der Kauf eines Nachrüstteils in Übergröße, das durch Feilen eng und fest eingepasst werden kann. Achten Sie darauf, das richtige Teil zu bekommen – Pistolen der Serie 80 verwenden einen anderen Anschlag als ihre Cousins der Serie 70/G.I.

Magazine

Ein gutes Magazin ist das Herzstück jeder Zuverlässigkeitsarbeit an einer 1911er Pistole. Es ist ein ebenso integraler Bestandteil wie der Schlitten oder der Rahmen. Gute Magazine sind nicht billig; mein Rat ist, nicht zu knausern. Kaufen Sie das Beste, das Sie bekommen können. Wilson-Rogers-Magazine haben einen ausgezeichneten Ruf, und einige Leute schwören auf die Power Mags von Chip McCormick. Beide sollten Ihnen gute Dienste leisten. Achten Sie darauf, das Magazin vor dem Kauf in Ihre Waffe einzubauen. Es sollte den Schlitten nach hinten verriegeln, wenn es leer ist, und aus der Waffe fallen, wenn Sie den Magazinauslöseknopf drücken. Polieren Sie die Innenseiten der Zuführungslippen. Wenn Sie sich den oberen Rand des Magazins ansehen, sehen Sie eine Reibungsstelle, an der der Magazinauslöser gegen die Seite des Magazins stößt, wenn es eingeschoben wird. Feilen Sie eine leichte Fase an der Oberseite des Magazins, wo die Scheuerstelle beginnt. Dies hat zwar keinen Einfluss auf die Zuverlässigkeit, erleichtert aber das Einschieben der Magazine beim schnellen Nachladen und verhindert übermäßigen Verschleiß in einem kritischen Bereich. Testen Sie jedes Magazin in Ihrer Waffe mit der von Ihnen gewählten Ladung; es sollte zu 100 % funktionieren. Pflegen Sie Ihre Magazine, indem Sie sie in regelmäßigen Abständen auseinandernehmen und reinigen. Verwenden Sie kein Öl im Inneren des Magazins; es zieht nur Schmutz und Pulverreste an. Wischen Sie die Magazinfeder mit einem leicht geölten Lappen ab; das ist alles, was zur Schmierung erforderlich ist. Verwenden Sie lieber rostfreie Magazine als gebläute; sie sind viel widerstandsfähiger gegen Rost, und Rost innerhalb oder außerhalb eines Magazins ist Ihr Feind. Magazinfedern nutzen sich mit der Zeit ab, obwohl es viele Geschichten von bis zur Kapazität gefüllten Magazinen gibt, die auch nach Jahren noch einwandfrei funktionieren. Wenn Sie feststellen, dass sich das Magazin nicht mehr schließen lässt, sollten Sie die Magazinfeder verdächtigen und sie entweder austauschen oder ein neues Magazin kaufen.

Die Magazinfeder muss steif genug sein, um die nächste Patrone schnell in den Weg des schnell zurücklaufenden Schlittens zu drücken. Das ist bei den kompakten 1911ern in der Regel ein größeres Problem als bei den Full-Size-Modellen, da sich deren Schlitten nicht so weit zurückziehen lässt. Bei den kleineren Pistolen kommt es am häufigsten bei der letzten Patrone aus dem Magazin zu einer Fehlfunktion, bei der das Magazin nicht geladen wird. Im Handel sind extrastarke Magazinfedern erhältlich; die von Wolff werden gelobt. Versuchen Sie, ob das Problem damit nicht behoben werden kann.

Auch die oben genannten Arbeiten liegen im Bereich der Möglichkeiten eines sorgfältigen Handwerkers, und wenn Ihre 1911 einmal wie angegeben modifiziert ist, sollte sie immer und überall funktionieren. Dass Ihre 1911 jedes Mal „knallt“, wenn Sie den Abzug betätigen, ist entscheidend, wenn Sie sie als Verteidigungspistole verwenden wollen! Ich hoffe, dass diese Zusammenfassung der Geheimnisse der Zuverlässigkeit für Sie hilfreich war, unabhängig davon, ob Sie die Arbeiten selbst durchführen oder von einem Büchsenmacher ausführen lassen möchten.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.