„Im Allgemeinen sind sich die Forscher über die diagnostischen Kriterien der Zwangsstörung einig. Es gibt jedoch keinen Konsens über die Mechanismen, die ihnen zugrunde liegen“, sagt Frederick Aardema, Co-Direktor des Obsessive-Compulsive and Tic Disorder Studies Centre (CETOCT).

Bereits 2011 hatte das CETOCT-Team beobachtet, dass Menschen, die sich stark auf ihre Vorstellungskraft verlassen und eine starke Tendenz zur Dissoziation von der Realität haben, mehr Zwangssymptome aufweisen. Ziel der Studie war es, diese Beobachtungen in einer Population mit Zwangsstörungen zu bestätigen.

„Die Theorien über Zwangsstörungen besagen, dass nicht der Inhalt der Gedanken an der Entwicklung von Zwangsvorstellungen beteiligt ist, sondern die Art und Weise, wie diese Gedanken von der Person interpretiert werden“, fügte Aardema, Assistenzprofessor in der Abteilung für Psychiatrie der Universität Montreal, hinzu. „Während die meisten Menschen eine Idee verwerfen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie keine Bedeutung hat, sagen Menschen mit Zwangsstörungen, dass es einen Grund dafür geben muss, wenn sie so denken.“

Methode

Die Forscher baten 75 Menschen mit Zwangsstörungen, Fragebögen auszufüllen, in denen sie Folgerungsverwirrungen, schizotypische Persönlichkeit, dissoziative Erfahrungen, die Stärke von Zwangsvorstellungen sowie depressive und Angstsymptome beurteilten.

„Erstens ist schlussfolgernde Verwirrung ein Denkprozess, bei dem zwanghafter Zweifel auftritt. Der Einzelne stellt subjektive Verbindungen zwischen verschiedenen Elementen her“, erklärt Stella-Marie Paradisis, Doktorandin der Psychologie an der Universität Montreal und Hauptautorin der Studie. „Die Person glaubt zum Beispiel, dass das Wasser in einem städtischen Schwimmbad verunreinigt ist, weil es mit Chlor versetzt wurde, so dass sich zwangsläufig Bakterien im Wasser befinden. Zweitens ist die schizotypische Persönlichkeit durch bizarre Ideen, starre Überzeugungen, mangelndes Urteilsvermögen und eine Tendenz, sich zu sehr auf die Vorstellungskraft zu verlassen, gekennzeichnet. Die Betroffenen sind zum Beispiel davon überzeugt, dass das, was sie in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, sie persönlich und unmittelbar betrifft. Die Dissoziation schließlich ist durch den Verlust des Kontakts zur Realität und durch Gedächtnislücken in bestimmten Situationen gekennzeichnet – ein Phänomen, das vor allem bei Menschen mit Kontrollverhalten zu beobachten ist. Manche Menschen haben das Gefühl, dass sie sich je nach Situation so unterschiedlich verhalten können, dass sie zwei verschiedene Personen sind.“

Ergebnisse

Die Ergebnisse des CETOCT-Teams unterstreichen die wichtige Rolle von inferentieller Verwirrung und dissoziativen Erfahrungen, die Anzeichen sind, die Zwangsstörungssymptome am besten vorhersagen. „Es scheint, dass Menschen mit Zwangsstörungen aufgrund von inferentieller Verwirrung so sehr von ihrer Obsession eingenommen sind, dass es zu einem Bruch mit der Realität kommt“, erklärte Professor Aardema. „Wir haben insbesondere festgestellt, dass sich die Betroffenen nicht mehr auf ihre Sinneswahrnehmungen oder ihren gesunden Menschenverstand verlassen, sondern auf ihre Vorstellungskraft. Sie haben zum Beispiel Angst, dass ihre Hände mit Keimen verunreinigt sind, und waschen sie sich deshalb immer wieder, weil sie überzeugt sind, dass ihre Hände schmutzig sind, obwohl sie sichtbar sauber sind“, schloss der Forscher.

Andere Faktoren wie Angst und depressive Symptome, schizotype Persönlichkeit und Zwangsvorstellungen scheinen bei der Entwicklung von OCD-Symptomen keine wesentliche Rolle zu spielen, wohl aber beim Schweregrad der Störung.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.